Gesundheitliche Aspekte des Kromfohrländers
Obwohl Kromfohrländer im Allgemeinen als robuste Rasse gelten, gibt es einige gesundheitliche Aspekte, die beachtet werden sollten. Hier informieren wir über potenzielle Erkrankungen und Vorsorgemaßnahmen.
Herausforderungen in der Zucht
Der Kromfohrländer entstand aus einer sehr kleinen Gründerpopulation. Dies führt zu einem hohen Inzuchtkoeffizienten, der die Wahrscheinlichkeit für das Auftreten von Erbkrankheiten erhöht. Die begrenzte genetische Vielfalt erschwert zudem die Zuchtplanung, da es schwierig ist, Verpaarungen ohne nahe Verwandtschaft in der Ahnenreihe zu finden.

Ursache
Gesunde Gene für gesunde Hunde
Kromfohrländer haben eine faszinierende Geschichte, aber ihre Herkunft aus einer kleinen Gründerpopulation bringt auch Herausforderungen mit sich. Die geringe genetische Vielfalt erhöht das Risiko für Erbkrankheiten. Deshalb ist es uns ein wichtiges Anliegen, die genetische Vielfalt in unserer Zucht zu fördern.
lösung
Gesundheit durch genetische Vielfalt
Wir setzen auf moderne Gentests, um die Gesundheit unserer Kromfohrländer zu sichern. Jeder Zuchthund wird einer DNA-Analyse auf genetische Vielfalt unterzogen. Zusätzlich führen wir Gentests auf Erbkrankheiten wie von-Willebrand-Erkrankung und digitale Hyperkeratose durch. So können wir gesunde und robuste Welpen züchten.


kooperation
Gemeinsam für gesunde Kromfohrländer
ProKromfohrländer engagiert sich aktiv für die Gesundheit der Rasse. Durch gezielte Zuchtlenkung und die Einkreuzung des Dansk-Svensk Gårdshund wird die genetische Vielfalt gefördert und das Risiko für Erbkrankheiten reduziert.
Verliebt in unsere Kromfohrländer?
Melde dich bei uns!
Wünschst du dir einen Kromfohrländer-Welpen aus liebevoller Zucht? Schreibe uns eine Nachricht oder ruf uns an. Wir freuen uns auf deine Anfrage!